Projektstruktur
Das Grundstück des ehemaligen Diesterweg-Gymnasiums wird per Sachwerteinbringung an die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft degewo übertragen, anschließend wird ps wedding für 99 Jahre Erbbaurechtsnehmer der degewo. Im entsprechenden Erbbaurechtsvertrag wird die soziale und nicht gewinnorientierte Ausrichtung des Vorhabens festgeschrieben und ist somit auch für alle zukünftigen Nutzer*innen bindend.
ps wedding wird Teil des Mietshäuser Syndikats und sichert damit das Vorhaben gegen individuelle Gewinnbestrebungen ab. Die Projektstruktur orientiert sich insofern an der im Syndikat erprobten Struktur, erweitert diese jedoch, um den spezifischen Zielsetzungen und Anforderungen des Vorhabens gerecht werden und die Nachbarschaft verbindlich in die Entscheidungsstrukturen einbeziehen zu können. Projektträgerin ist die ps wedding GmbH, diese hat zwei Gesellschafter: den ps wedding e.V. als lokalen Zusammenschluss und den bundesweiten Syndikatszusammenschluss. Der ps wedding e.V. wird verschiedene Untereinheiten haben, die eine gewisse, noch genauer zu definierende Autonomie besitzen werden.
Organigramm der Projektstruktur, Zeichnung © ps wedding
Kooperationspartner
Unsere Kooperationspartner im Bereich des Wohnens sind die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft degewo sowie das Mietshäuser Syndikat. Bei der Stadtplanung und Bauleitplanung arbeiten wir mit dem Büro TOPOS zusammen. Zudem kooperieren wir mit mehreren weiteren sozialen und kulturellen Trägern.
Um sicherzustellen, dass das Projekt auch den tatsächlich vorhandenen lokalen Bedürfnissen gerecht wird, sollen Menschen und Initiativen aus dem Quartier mithilfe einer Reihe thematischer Workshops in die laufende Planung einbezogen werden. Darüber hinaus soll das Vorhaben von einem aus fachlichen Experten und lokalen Akteuren bestehenden Beirat begleitet und beraten werden, an dem sich nach Fertigstellung des Projekts auch Mieter und Mieterinnen beteiligen können.